Wir freuen uns, Sie auf eine gemeinsame Reise durch 30 Jahre Selbsthilfearbeit im Landkreis Märkisch-Oderland mitnehmen zu können.
Selbsthilfekontaktstellen (SHK) sind regional arbeitende Einrichtungen mit hauptamtlichem Personal. In besonderem Maße unterstützen wir die Selbsthilfearbeit und die Gründung von Selbsthilfegruppen. Wir sind professionelle Beratungseinrichtungen zur Stärkung der Eigenverantwortung und gegenseitigen freiwilligen Hilfe, der Hilfe zur Selbsthilfe.
Wir übernehmen eine Wegweiserfunktion im System der gesundheitlichen und sozialen Dienstleistungsangebote und verbessern die Infrastruktur für die Entstehung und Entwicklung von Selbsthilfegruppen. Selbstverständlich arbeiten wir themen-, bereichs- und indikationsübergreifend.
Die erste Selbsthilfekontaktstelle in unserem Landkreis wurde im März 1991 im damaligen Kreis Bad Freienwalde am Standort Königshöhe in Bad Freienwalde eröffnet. Ein Bundesprogramm zum Aufbau von SHK im Bundesgebiet ermöglichte von 1991 bis 1996 den professionellen Start in die Selbsthilfe. Damals war der Landkreis für die personelle Besetzung der SHK zuständig. Im Jahr 1997 gab es hier einen Neustart mit einem Orts- und Trägerwechsel.
Ab April 1997 befand sich die SHK in der Ringstr. 1 in Bad Freienwalde und der VFBQ Bad Freienwalde e.V. war nun der neue Träger.
Im April 2021 erfolgte der Umzug in die modernisierten Räume im Bad Freienwalder Bahnhof. Seit der Eröffnung nimmt die Anzahl der Hilfesuchenden und der Gruppenneugründungen stetig zu. Zur SHK gehören mittlerweile 43 aktive Selbsthilfegruppen, von denen sich regelmäßig 15 Gruppen in den gemütlichen Räumen Am Bahnhof 1a treffen.
Beim damaligen Kreis Strausberg verlief der Start in die Selbsthilfe etwas anders. Im Herbst 1991 entstand auf Initiative eines Trägervereins die Regionale Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (REKIS). Über verschiedene Arbeitsförderungsmaßnahmen wurde hier die Arbeit der SHK gesichert. Zunächst befand sich die REKIS in der Albertstraße in Petershagen.
Ab 2005 übernahm der Sozialpark Märkisch-Oderland e.V. die Trägerschaft und so zog die REKIS nach Strausberg in die Räume Am Annatal 57 um. Die Außenstelle in Petershagen blieb noch einige Jahre erhalten.
Heute gehören zur REKIS über 60 Selbsthilfegruppen, von denen sich 15 Gruppen regelmäßig dort treffen. Viele SHG aus dem Strausberger und Seelower Raum haben ihren Treffpunkt aufgrund der ländlichen Weite des Landkreises an anderen Orten, in der Nähe der Betroffenen.
Für den damaligen Kreis Seelow gab es kurzzeitig auch eine SHK in Seelow, die später geschlossen wurde. Seit dem Jahr 2007 bietet die REKIS Strausberg in Seelow regelmäßige Sprechstunden an.
Die Selbsthilfe hat sich seit den 1970er Jahren zu einem längst unverzichtbaren professionellen Bestandteil des Gesundheitssystems entwickelt. 1992 wurde erstmals die Selbsthilfeförderung im Gesetzestext des § 20 SGB V veröffentlicht. Mit der »Gesundheitsreform 2000« wurde die gesundheitsbezogene Selbsthilfeförderung zu einer verpflichtenden Aufgabe für die gesetzlichen Krankenkassen.
In seiner Eröffnungsrede anlässlich des Präventionskongresses »Zukunftsaufgabe Gesundheitsförderung« am 13. 09. 1993 in Bonn sprach der damalige Bundesgesundheitsminister Seehofer sogar davon, dass die Selbsthilfe »sich in den letzten Jahren gewissermaßen als vierte Säule unseres Gesundheitswesens entwickelt hat« neben ambulanter, stationärer und rehabilitativer Versorgung. Im Land Brandenburg vernetzen wir uns seit 1992 regelmäßig mit den 20 weiteren Kontaktstellen der anderen Landkreise. Gemeinsam pflegen wir hier einen regen Austausch unter dem Dach der Landesarbeitsgemeinschaft der Selbsthilfekontaktstellen Brandenburg e.V. (LAGS). Wir bedanken uns an dieser Stelle für die jahrzehntelange Unterstützung und Förderung unserer Arbeit durch den Landkreis Märkisch-Oderland, die Städte Strausberg und Bad Freienwalde, dem Gesamtverband der Krankenkassen, der LAGS sowie bei unseren treuen Selbsthilfegruppen, Kooperationspartnern und Ehrenamtlern.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen uns allen für die nächsten 30 Jahre Gesundheit, Schaffenskraft, Lebensfreude und immer eine Portion Spaß dabei.