Selbsthilfe, Selbsthilfegruppen
Wichtige Aufgaben der Gesundheitsvorsorge, der Bewältigung von chronischen Erkrankungen und Behinderungen oder die Bekämpfung sozialer Nachteile werden durch Selbsthilfegruppen erbracht. In Selbsthilfegruppen schließen sich Gleichbetroffene zusammen und bewältigen ihre Probleme gemeinsam. Es sind freiwillige Zusammenschlüsse von Menschen, die ein gemeinsames Thema verbindet, welches dann in der Gruppe bearbeitet wird. Sie bestehen in der Regel aus 7-12 Personen, die selbstbestimmt und gleichberechtigt mitarbeiten. Selbsthilfegruppen werden in der Regel nicht von professionellen Helfern geleitet.
Die Arbeit einer Selbsthilfegruppe ist an einige Bedingungen geknüpft:
- das Engagement ihrer Mitglieder
- die äußeren Rahmenbedingungen (kostengünstige Nutzung von Räumen, Informationsmöglichkeiten, Finanzierung)
- Möglichkeiten der Inanspruchnahme eines Ansprechpartners bei der Lösung von Problemen (Selbsthilfe- Kontakt- und Informationsstelle)
Selbsthilfegruppen sind für die Betroffenen eine Chance, einander Beistand zu leisten und Probleme zu bewältigen. Sie sprechen über die Erfahrungen mit der medizinischen und fachlichen Versorgung und über die alltäglichen persönlichen und sozialen Begleiterscheinungen der Erkrankung oder des Problems. Die Gruppe ermöglicht Anteilnahme, Verständnis, Unterstützung und Solidarität. Die Betroffenen versuchen, ihre Lebenssituation zu verbessern.
Themen von Selbsthilfegruppen in der Region Strausberg sind insbesondere:
- Alkoholprobleme
- Demenz, Angehörige
- Diabetes
- Eltern behinderter Kinder
- Fibromyalgie
- Gehörlosigkeit
- Hauterkrankungen
- Krebs
- Morbus Bechterew
- Morbus Parkinson
- Multiple Sklerose
- Osteoporose
- Psychisch Kranke, Angehörige
- Restless-Legs-Symptom
- Rheuma
- Sarkoidose
- Schwerhörigkeit
- Soziale Gruppen
- Sport und Begegnung
- Suchtprobleme
Aufgaben der REKIS
- Unterstützung bei der Gründung von Selbsthilfegruppen (SHG)
- Vermittlung in schon bestehende Selbsthilfegruppen
- Aufklärung und Information von an Selbsthilfe Interessierten
- Orientierung und Versorgung der SHG durch Fachleute und professionelle Dienste
- Personen und Gruppen aus der Isolation befreien
- Organisation und Kontaktmöglichkeit
- Betroffene treffen Betroffene
- Betroffene treffen Nichtbetroffene
- Aufbau eines Kontaktnetzes zu anderen sozialen Vereinen und Verbänden
- Öffentlichkeitsarbeit zur Verbreitung des Selbsthilfegedankens
Wir über uns
Träger: Sozialpark Märkisch-Oderland e.V.
Mitglied der LAGS Brandenburg e.V. (Landesarbeitsgemeinschaft der
Selbsthilfekontaktstellen Brandenburg e.V.)